pfeil
Über 10.000 Kunden
pfeil
Schnelle Lieferung
pfeil
24/7 Druckservice

Die Fülldichte (englisch: „Infill Density“) im 3D-Druck beschreibt den Anteil des Volumens eines gedruckten Objekts, der mit Material gefüllt ist. Sie wird in der Regel als Prozentsatz angegeben und hat einen direkten Einfluss auf die Stabilität, das Gewicht, die Materialkosten und die Druckzeit eines Objekts.

Wie funktioniert die Fülldichte?

  • Innenstruktur des Objekts: Beim 3D-Druck ist das äußere Erscheinungsbild eines Objekts oft eine geschlossene Hülle (die Außenwand), während das Innere mit einem bestimmten Muster (z. B. Waben, Linien oder Gittern) gefüllt wird.
  • Die Fülldichte gibt an, wie „voll“ das Innere des Objekts ist:
    • 0 % Fülldichte: Das Innere ist komplett hohl (nur die Außenhülle bleibt).
    • 100 % Fülldichte: Das Objekt ist vollständig massiv.

Einfluss der Fülldichte auf den Druck

  1. Stabilität und Festigkeit:
    • Höhere Fülldichten (z. B. 50–100 %) führen zu stabileren und belastbareren Objekten.
    • Geringere Fülldichten (z. B. 10–30 %) reichen oft für dekorative oder weniger beanspruchte Teile aus.
  2. Gewicht:
    • Eine niedrige Fülldichte reduziert das Gewicht des Objekts, was besonders bei Prototypen, Modellbau oder Anwendungen im Leichtbau wichtig ist.
  3. Materialverbrauch:
    • Geringe Fülldichte spart Material und damit Kosten.
    • Bei hoher Fülldichte steigt der Materialverbrauch entsprechend.
  4. Druckzeit:
    • Je höher die Fülldichte, desto länger dauert der Druck, da mehr Material in das Innere des Objekts eingebracht werden muss.
  5. Flexibilität:
    • Ein Objekt mit niedriger Fülldichte kann biegsamer oder weniger spröde sein.
    • Hohe Fülldichte sorgt für starre und feste Bauteile.

Typische Anwendungsfälle

  • 10–20 %: Für dekorative Objekte oder Teile, die keine große Belastung tragen müssen.
  • 30–50 %: Für funktionsfähige Prototypen oder Modelle, die etwas stabiler sein sollen.
  • 70–100 %: Für mechanische Bauteile, die großen Belastungen oder Kräften standhalten müssen.

Fülldichte in Kombination mit Mustern

Die gewählte Füllstruktur beeinflusst ebenfalls die Stabilität und Druckzeit:

  • Wabenmuster: Bietet hohe Stabilität bei geringem Materialverbrauch.
  • Lineares Muster: Schnell und effizient für Standardteile.
  • Gitternetz: Besonders für hohe Belastbarkeit geeignet.

Zusammenfassung

Die Wahl der Fülldichte hängt stark vom Verwendungszweck des Objekts ab. Durch die richtige Balance zwischen Festigkeit, Materialverbrauch und Druckzeit kann die Fülldichte gezielt an die Anforderungen des Druckprojekts angepasst werden.